Telekom verklagt

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat gegen die Telekom Deutschland GmbH am 21. Juli 2011 Klage beim Landgericht Bonn eingereicht. Zahlreiche Kunden des Unternehmes hatten sich darüber beschwert, dass ihnen im Telekom-Shop oder per Telefon kostenpflichtige Tarifänderungen oder Zusatzleistungen untergeschoben wurden, die sie gar nicht haben wollten und nicht bestellt hatten. Solche Akquise ist wettbewerbswidrig.

Die Telekom behauptet, dass die Vorwürfe falsch seien. Die Kunden hätten den Vertragsumstellungen zugestimmt. Das Unternehmen war nicht bereit, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Daher war nun eine Klage geboten. Der Telekom soll verboten werden, „im Rahmen bestehender Telekommunikationsdienstleistungen mit Verbrauchern Tarifänderungen oder Zusatzleistungen, die mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, zu bestätigen, wenn die Verbraucher keine entsprechende Vertragserklärung abgegeben haben.“

Haben Sie Ähnliches erlebt? Berichten Sie uns darüber (verbraucherrecht@vzhh.de). Jeder Fall stärkt unsere Position vor Gericht.

Erlebnisberichte

Herr R. schrieb per Mail: „Wegen Unklarkeiten in meiner Abrechnung rief ich die Telekom an. Während des Gesprächs offerierte mir der Mitarbeiter die Möglichkeit, meinen Vertrag auf eine IP-basierte Basis umzustellen. Ich verneinte mein Interesse. Ein paar Tage später, am 18.07.2011, rief ein Mitarbeiter der Telekom Hotline bei uns an. Mein Sohn nahm den Anruf entgegen und teilte mit, dass ich nicht da sei. Am 20.07.2011erhielt ich zu meiner Überraschung eine Auftragsbestätigung für einen angeblichen Auftrag vom 18.07.2011 zur Stornierung meines bestehenden Call & Surf Comfort Anschlusses sowie Neubestellung eines Entertain Comfort IP-Tarifs. Einen solchen Auftrag habe ich nie, schon gar nicht am 18.07.2011, erteilt. Ich habe mich sofort über dieses dreiste Vorgehen beschwert. Die Hotline Mitarbeiterin entschuldigte sich und stornierte den im System erfassten Auftrag wieder. Zudem versuchte sie zu beschwichtigen, es würde sich ja nur um ein Angebot der Telekom handeln. Ich gab ihr daraufhin klar zu erkennen, dass ich sehr wohl zwischen Angebot und Auftragsbestätigung unterscheiden kann und äußerte meine Verwunderung über derartige Geschäftspraktiken.“

Herr L. schreibt per Mail: „Am 14.03.2011 bestellte ich in einem Telekomshop einen Internetanschluss. Die Bestätgung sollte ich schriftlich erhalten. Am 16.03.2011 erhielt ich die Auftragsbestätigung. Sensibilisiert durch die Medien guckte ich genau hin und siehe da: 2 nicht bestellte Positionen trickreich, weil leicht zu übersehen, dazu geschummelt: „Sicherheitspaket“ und „eMail Paket“, macht € 8,– /Monat. Anruf bei der Hotline: „Warten Sie doch erstmal bis der Anschluss installiert ist, nehmen wir dann raus“. Erneuter Anruf nach Installation: „Nehmen wir raus“. Es passiert nichts. Erneuter Anruf bei der Hotline: „Das müssen Sie schriftlich machen.“ Mir platzt der Kragen. Der Mitarbeiter entschuldigt sich, der „Auftrag“ der nicht bestellten Positionen wird storniert.“

Frau B. per Mail: „In einem Telefonat am 25.07.2011 bot mir ein Telekom Mitarbeiter das Paket Big TV Entertainment an. Ich sagte deutlich, dass ich kein Interesse habe. Dennoch erhielt ich eine mit dem 25.07.2011 datierte Auftragsbestätigung über Big TV Entertainment.“

Herr D. per Mail: „Meine Freundin hatte eine Frage zur Abbuchung und rief im August 2009 bei der Telekom an. Die Frage wurde beantwortet. Als wir später den Vertrag mit der Telekom küngigen wollten, wurde uns die Kündigung zum August 2011 bestätigt. Das konnte nicht angehen und so fragten wir bei der Telekom nach. Wir bekamen dann die unverständliche, unglaubliche Antwort, dass meine Freundin den Vertrag im August 2009 verlängert hätte. Das ist definitiv nicht der Fall. Meine Freundin hatte sich lediglich eine Info über die Abbuchung eingeholt. Alle unsere mündlichen und schriftlichen Beschwerden blieben erfolglos und ohne Antwort.“

Herr B. per Mail: „Meine Tante suchte einen Telekom Shop auf, um ihren alten Telefonanschluss in einen Call Comfort Anschluss umzuwandeln. Im Gespräch wurde sie über die Neuerungen des digitalen Fernsehens im Jahr 2012 unterrichtet. Diesen Erläuterungen maß meine Tante keine große Bedeutung bei. Die Sachbearbeiterin gab ihr einen Prospekt mit, in der in der Innnenseite („Ihre Notizen“) eine paar Erläuterung in Sachen Digital TV aufgelistet wurden. Meine Tante verließ den Shop in dem Glauben, dass ihr Wunsch nach Umstellung des Telefontarifs erfüllt wird. Zwei Tage später erhielt meine Tante per Post eine Auftragsbestätigung für „Entertain Pur/Flat“. Ich suchte daraufhin den Telekom Shop auf. Die Sachbearbeiterin zeigte mir die Notiz und sagte, dass dieses ein regulärer Auftrag sei. Ich zweifelte dies an, da es sich zum einen nur um eine schriftliche Notiz handelte und meine Tante nichts Offizielles mitbekommen hatte, nichts unterschrieben hat und nur einen Telefonanschluss ändern wollte. Mir wurde mitgeteilt, dass es für die Telekom ein Auftrag sei und eine Rücknahme nicht möglich.“

(Quelle: http://www.vzhh.de/telekommunikation/127788/telekom-verklagt.aspx)

Relevante Beiträge